KOÏNZI-DANCE e.V. gegründet 1997

Nur gemeinsam können die Künste einer einseitigen kommerziellen Verwertung entgehen und sich den Problemen der Zukunft stellen.

piepst die Maus in der Wüste

Vorgeschichte / Vereinsgründung

Die Idee zur genreübergreifenden künstlerischen Aktion entstand 1983 während der museumspädagogischen Tagung „Vivre les musées“ im Palais des Beaux-Arts in Lille, in dem größten französischen Kunstmuseum außerhalb von Paris, und dort vor dem wohl kleinsten ausgestellten Gemälde, einem Genrebild des 17. Jahrhunderts, auf dem Menschen dargestellt waren, die offensichtlich froren und mit allen Mitteln versuchten, dem entgegenzuwirken. – Auch in dem Museum selbst war es kalt. Das Bild in meditativem Stillstand zu erschließen, erzeugte körperliches Unbehagen.

So entstand das erste „Ertanzte Bild“ im körperlichen Reflex auf die dargestellten Personen, die sich umarmten, einen Hund streichelten, ihre Hände im Stoff ihrer Kleider bargen, ein wärmendes Getränk zu sich nahmen… Eine kleine Choreografie aus diesen Bewegungsmotiven entstand und ließ sich im weitläufigen Foyer des Museums entfalten

1985 begann Nele Lipp in der Hamburger Kunsthalle, unterstützt vom Direktor der Hamburger Kunsthalle, Prof. Werner Hofmann, mit der workshopreihe Barfuss im Museum / Ertanzte Bilder. Dabei ging es nicht nur darum, im Museum zu tanzen und zu zeichnen, sondern um eine Form körperlichen Verstehens von Bildern und Skulpturen und ihrer Entstehungsgeschichten. Die museumspädagogische Methode wurde auf Einladung des Goethe Instituts in Frankreich, Italien, Spanien, Kanada und den USA vorgestellt.

1990 übertrug Nele Lipp ihre Arbeitsweise aus der Museumspädagogik auf die Tanzregie und baute mit einer Gruppe von Tänzer*innen die Koïnzi-Dance Transformance Company auf, die bis 2000 bestand. In dieser Zeit entstanden zehn Performances, u. a. in Kooperation mit der Lola Rogge Schule in Form von Tanzskulpturen, Sitespecific Performances, Choreografischen Installationen, Dialogmalereien und Körpermasken.

1997 wurde der gemeinnützige Verein KOÏNZI-DANCE e.V. gegründet, der seitdem sein Ziel auf verschiedenen Wegen verfolgt.

Die Arbeit von KOÏNZI-DANCE setzt sich aus TanzPerformances, Ausstellungen und Publikationen in Form von Broschüren und Büchern zusammen. Neben Arbeiten der Mitglieder des Vereins wird die Arbeit von anderen Künstlern präsentiert.

Publikationen

Bücher
TANZ+BILDENDE KUNST. Aspekte der Wechselbeziehung
Jean Weidt. Idealist und Surrealist der europäischen Tanzszene
Klaus Mann. Die zerbrochenen Spiegel. Eine Tanzpantomime
Entrée libre. Denken zwischen den Künsten
Bücher sind eine bedrohte Art. Lauft …lauft, sonst sind sie verloren!
Dartington Hall 1925-1939. Drehscheibe der Kulturen für eine friedliche Welt

Broschüren
Klaus Mann: Die zerbrochenen Spiegel, 2010
Sometimes Madness is Wisdom, 2014
BlauLAUT Auszeichnung für interdisziplinäre Kunst 2011/2013
Willi Dorner/Inge Hagedorn, 2014
BlauLAUT Auszeichnung für interdisziplinäre Kunst 2015/2017
Noam Ben Jacov/Fine Kwiatiowski, 2017
Culture Coctail, Anna Grover, Dieter Kindler, 2018
Jean Weidt: Die Zelle, 2018
O TEMOPRA O MORES. Grand Défilé des Masques, 2019
Lecture Performances. Positionen / Posen / Parallelen, 2019
Bibliotéque sac à dos, 2021
Les Deux Alices, Nele Lipp 2021
Pierres Mémoriales, Nele Lipp 2021
Nele Lipp, Wittwulf Y Malik, Corinna Meyer-Esche: Ferdy. Grotesken, Angela Breidbach, Tom Bunk, Nicole Giessler, Anna Grover, , 2021
Germaine Goetzinger: Colpach. Ein deutsch-französischer Begegnungsort in der Zwischenkriegszeit, 2024
Nele Lipp: Dartington Hall. Die Gründerjahre, 1925-1939, 2024 (dt. u. engl.)

Lexikon

Nele Lipp: Tanz/Bildende Kunst (Enzyklopädie/Work in Progress. Digital zugänglich im Deutschen Tanzarchiv Köln)

Mitgliedschaft

Satzung

Beitrittserklärung

Ehrenmitglied

Heidemarie Härtel

KOÏNZI-DANCE e.V. wird regelmäßig unterstützt von:
Mara und Holger Cassens Stiftung

KOÏNZI-DANCE e.V. wird punktuell unterstützt von:
Bernd und Ingeborg Kahnert
Deutsches Tanzfilminstitut Bremen
Deutsches Tanzarchiv Köln
University of Europe for Applied Sciences