-
Merkur, Foto aus einem Flyer der Handelskammer Hamburg, 1994 Merkur Börse Merkur, Foto aus einem Flyer der Handelskammer Hamburg, 1994
-
Merkur, Gott der Händler und der Diebe zwischen den Säulen, Foto: Lauritz Lipp Merkur Bühne Merkur, Gott der Händler und der Diebe zwischen den Säulen, Foto: Lauritz Lipp
-
Tragende Säulen werden zu getragenen Aktentaschen, Foto: Lauritz Lipp Merkur Aktentaschen Tragende Säulen werden zu getragenen Aktentaschen, Foto: Lauritz Lipp
-
Foto: Nele Lipp, 1994 Börsejp2 Foto: Nele Lipp, 1994
-
Kampf der Zahlenhirne, Foto: Lauritz Lipp Zahlenhüte Kampf der Zahlenhirne, Foto: Lauritz Lipp
-
Postkarte Abruf 2025-02-17 Postkarte Postkarte Abruf 2025-02-17
-
Denken und handeln in Modellen, Foto: Lauritz Lipp Tanz mit Modellen a Denken und handeln in Modellen, Foto: Lauritz Lipp
-
Tanz mit Architekturmodell, Foto: Lauritz Lipp Tanz mit Modellen b Tanz mit Architekturmodell, Foto: Lauritz Lipp
-
Relief mit Greifen, Hamburger Börse, Foto: Nele Lipp Greife Rathaus Relief mit Greifen, Hamburger Börse, Foto: Nele Lipp
-
Tanz der Greife, Foto: Lauritz Lipp Tanz der Greife Tanz der Greife, Foto: Lauritz Lipp
-
Tanz der Pfeffersäcke, Foto: Lauritz Lipp Tanz der Pfeffersäcke Tanz der Pfeffersäcke, Foto: Lauritz Lipp
-
Boomende Rüstungsindustrie 1994 Abruf 2025-02-18 Kurven Boomende Rüstungsindustrie 1994 Abruf 2025-02-18
-
Dax Vox, Foto: Lauritz Lipp Dax Vox Dax Vox, Foto: Lauritz Lipp
-
Presse BodyBuildings
-
Hamburger Abendblatt, Foto: Declair BodyBuildings Hamburger Abendblatt, Foto: Declair
Titel
Body Buildings
Untertitel
Tanz und Architektur
Jahr
Ort
Veranstaltungsort
Beschreibung
In dieser TanzPerformance stand das Gebäude der Börse Hamburg und wegen der frappierenden Nähe von Geld und Politik auch das direkt angrenzende Hamburger Rathaus im Mittelpunkt. - Die zwischen den Gebäuden existierende Tür lässt sich nur von Seiten der Börse in Richtung Rathaus öffnen als Metapher für diese Ausrichtung ist auf seiten der Börse eine Marmorskulptur des Merkur / Hermes, des Gottes der Händler und Diebe dort aufgestellt.
Kopf- und Armmasken wurden assoziativ für die Tänzer*innen entworfen und aus Depafit-Platten, einem Material, das Architekten für den Modellbau verwenden, hergestellt. Vergoldete Ziegelsteine und halbflüssiges Gold (hergestellt von Dr. Detlev Lauenstein).
Musikalisch begleitet wurden die Szenen von Wittwulf Y Malik (Violoncello, Elektronik) und Ronald Dransfeld (Schlagzeug). Die Aufführung fand im TiK Theater in der Hamburger Kunsthalle statt.
Es handelte sich um folgende fünf Szenen zu Themen des Doppelbaus und des Geschehens darin:
Erste Szene:
Merkurs Tempel. Big Building / Small Body
https://www.online-destination.de/deutschland/hamburg/hamburg-boerse.html
Abruf 2025-02-17
Zweite Szene:
Potemkin’sche Räume. Imagination im Zugriff der Zahl
Dritte Szene:
Der Gulliver Effekt. Big Body / Small Building
Vierte Szene:
Greifenpaar und Pfeffersäcke. Tanz um Stein und Zeit
Greife, die Böses abwehren sollen sind Mischwesen und Wächter gewaltiger Goldvorkommen. Sie schmücken Durchgänge im Inneren.
Als „Pfeffersäcke“ wurden zunächst spöttisch der Hanse angehörende Geschäftsleute bezeichnet. Die Bezeichnung entstand im 13. Jahrhundert, weil der Wohlstand einiger von ihnen auf dem Handel mit Gewürzen aus Übersee beruhte, für die im Mittelalter der Begriff „Pfeffer“ stand. Bis heute wird „Pfeffersack“ abfällig für reiche, rücksichtslos nur auf Geld und Macht bedachte Menschen verwendet und bis heute insbesondere auf die Hamburger Oberschicht bezogen.
Es wurde in echten Pfeffersäcken aus Jute und mit echten goldbronzierten Mauersteinen getanzt. Merkur kämpfte mit halbflüssigem Gold, das ihm immer wieder zu entgleiten drohte.
Fünfte Szene:
Merkurs Tempel mit Fieberkurve der Kurse
Die Kursverläufe zeigte unsere Dax-Vox mit ihrer rechten Hand an, die in einem roten Handschuh steckte.
Katalog:
Zu bestellen über info@koinzi.de (25.- EUR + Versandkosten)
Dauer
70'